Newsletter 68
- Vom 1. bis zum 3. September 2025 findet an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken die Fachtagung der GFD mit dem Thema „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“ statt. Diesmal stehen insbesondere die gesellschaftlichen und fachdidaktischen Querschnittsthemen Digitalisierung, Inklusion, Sprachbildung, Demokratiebildung, Politische Bildung, Diagnostik und Nachhaltigkeit im Fokus. Beiträge als Vorträge, Workshops, Symposien oder Poster können noch bis zum 15.03. mit einem Abstract auf GFD-Fachtagung 2025 - ConfTool Pro - Login eingereicht werden. Alle weiteren Informationen finden sich rechts im Call.
- Am 25. und 26. September 2025 findet an der Universität Passau die XII. Tagung für Praktische Philosophie statt. Das Panel zur Fachdidaktik und Bildungsphilosophie wird diesmal in fünf thematischen Sektionen organisiert: Charakter und Bildung, Empirische Forschung, Interdisziplinarität, Natur und ggf. Inklusion, Abstracts für Vorträge und Round Tables können noch bis zum 01.04. bei Florian Wobser eingereicht werden. Der vollständige Call findet sich rechts.
- Die britische Association of Philosophy Teachers (APT) veranstaltet am 27. Juni 2025 ihre Jahreskonferenz in Colchester (UK). Bis zum 17. März 2025 können noch Beiträge und Praxisbeispiele eingereicht werden. Interessierte melden sich am besten direkt bei .
- Auf den Seiten der Fachdidaktik Philosophie an der TU Dresden wurde eine Videoreihe zum theatralen Philosophieren veröffentlicht. Zusammen mit dem Staatsschauspiel Dresden wurden Praxisbeispiele erstellt, außerdem gibt es Expert*inneninterviews zur Didaktik des theatralen Philosophierens: Theatrales Philosophieren und Philosophieren im Theater — Professur für Didaktik der Philosophie und für Ethik — TU Dresden.