Newsletter

Newsletter 14 der GPED vom 25.04.2022​

  1. Es ist nun möglich sich für die GFD-Tagung in Wien vom 29.08.2022 bis zum 31.08.2022 anzumelden. Die Anmeldemaske findet sich hier: Anmeldung (univie.ac.at). Anmeldungen sind noch bis zum 30.06.2022 möglich. Das nun feststehende Programm findet sich hier: Fachdidaktik Tagung 2022 – ConfTool Pro – BrowseSessions.
  2. Am 14.05.2022 findet der 1. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie zum Thema Klimaverantwortung an der TU Dortmund statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung und ein Flyer mit dem Programm der Veranstaltung finden sich hier: Veranstaltungsdetail – IPP – TU Dortmund (tu-dortmund.de).

Newsletter 13 der GPED vom 20.04.2022

  1. Am 11.06.2022 findet der 10. Bielefelder Fachtag Philosophie zum Thema „Schuld & Strafe“ statt.  Der Fachtag wird von der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung angeboten. Neben Philosophielehrer:innen und Lehramtsstudierenden kann auch die interessierte Öffentlichkeit teilnehmen. Es finden Vorträge und Workshops zum Thema statt. Eine Anmeldung ist notwendig. Nähere Informationen finden Sie hier: Fachtag – Universität Bielefeld (uni-bielefeld.de).
  2. Der Call for Paper der Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung empirisch | phasenübergreifend | interdisziplinär” der QLB-Projekte k2teach (Freie Universität Berlin) und PSI-Potsdam (Universität Potsdam) wurde bis zum 01.05.2022 verlängert. Die Tagung findet vom 5. – 7. Oktober 2022 online statt. Es fallen keine Teilnahmegebühren an. Weitere Informationen und den Call finden Sie hier: Reflexionstagung 2022 • K2teach – Know how to teach • Freie Universität Berlin (fu-berlin.de).

Newsletter 12 der GPED vom 04.04.2022

  1. Vom 1. bis 3. September 2022 findet an der Universität Göttingen die Tagung „Das Fach Werte und Normen an Schule und Universität“ statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen zu den Zielsetzungen der Veranstaltung und zum Programm finden sich hier: Veranstaltungen – Georg-August-Universität Göttingen (uni-goettingen.de). Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant, die Teilnahme ist kostenlos. Da die Teilnehmendenzahl aufgrund räumlicher Begebenheiten begrenzt ist und Hotelkontingente lediglich bis zum 01.07. vorgehalten werden können, empfehlt die Tagungsleitung eine frühzeitige Anmeldung unter: anne.burkard@uni-goettingen.de.
  2. Thorsten Philipp (TU Berlin) und Tobias Schmohl (TH OWL) geben ein Handbuch mit dem Titel „Transdisciplinary Didactics“ heraus. Der Call for Abstracts findet sich hier: CfP_Handbook-Transdisciplinary-Didactics.pdf (tu-berlin.de). Einsendeschluss ist der 30. April 2022.
  3. Die IX. Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg vom 29. bis zum 30. September 2022 hat ihren Call for Paper verlängert. Einreichungen sind jetzt bis zum 25.04. möglich. Es wird dort eigene Panels für die Didaktik der Philosophie und Ethik geben, sowie für die Bildungsphilosophie. Die Panels werden geleitet von Bettina Bussmann und Minkyung Kim. Den Link zur Seite finden Sie in Newsletter 10 der GPED vom 05.03.2022.
  4. Am 07.05. findet an der Universität Paderborn ein Workshop der Philosophiedidaktik mit dem Titel „Mediumadäquates Philosophieren mit Filmen“ statt. Geleitet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Vanessa Albus, Referent im Workshop ist Dr. Leif Marvin Jost. Hier geht es zum Plakat und zum Flyer.

Newsletter 11 der GPED vom 18.03.2022

Am 09.12.2022 veranstaltet die DGfE-Kommission „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main (DIPF) ein Forum mit anschließender Möglichkeit einer Publikation in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Einreichungen von Abstracts sind bis zum 30.05.2022möglich unter der Adresse redaktion@zfe-online.de. Der Call findet sich hier

Newsletter 10 der GPED vom 05.03.2022

  1. Der Fachverband Philosophie e.V. Hessen hat einen Schüler:innenwettbewerb ausgeschrieben mit dem Thema „Wäre es schöner in einer virtuellen Welt statt in der Wirklichkeit zu leben?“. Teilnehmen können alle Schüler:innen der Jgst. 5 bis 13 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einsendeschluss ist der 31.03.2022. die Ausschreibung findet sich hier: Schülerwettbewerb 2021 Ausschreibung – DNWE.
  2. Am 29. und 30.09.2022 findet die IX. Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg statt. Dort wird es eigene thematisch zusammengestellte Panels für den Bereich der Didaktik der Philosophie und Ethik und der Bildungsphilosophie geben. Beiträge zu theoretisch-konzeptionellen Entwicklungen in Fachdidaktik und Bildungsforschung, zu methodisch-praktischen Vorschlägen und zu empirischen Untersuchungen sind möglich. Vorschläge für Vorträge (30 min. inkl. Disk.), Panels und Runde Tische (90 Min.) können bis 1. April 2022 über die Website der Tagung eingereicht werden, wobei Sie im Abstract bitte den Hinweis „Für das Panel Didaktik der Philosophie und Ethik und Bildungsphilosophie“ angeben. Die Möglichkeit der Einreichung und weitere Infos finden sich hier: Einreichung (tagung-praktische-philosophie.org).

Newsletter 9 der GPED vom 21.02.2022

An der Universität zu Köln wurde in 2020 eine halbjährig erscheinende Onlinezeitschrift gegründet, das Kölner Online Journal für Lehrer:innenbbildung K:ON. Es richtet sich auch an Beitragende aus der Philosophiedidaktik und bietet mit einem Nachwuchsforum Raum für Veröffentlichungen von Studierenden, etwa zu Studienprojekten aus dem Praxissemester. Eine Beschreibung zur Ausrichtung der Zeitschrift findet sich hier: Über die Zeitschrift | k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (uni-koeln.de). Den aktuellen Call, dessen Deadline der 15.03. ist, findet sich hier: Call for Papers Ausgabe 6, 2/2022: Sprache, Identität, Lernen | k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (uni-koeln.de).

Newsletter 8 der GPED vom 15.02.2022

  1. Die QLB-Projekte k2teach (FU Berlin) und PSI-Potsdam (Uni Potsdam) veranstalten vom 05.10.2022 bis zum 07.10.2022 eine Onlinetagung mit dem Titel „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“. Einreichungen über ConfTool sind noch bis zum 01.04. möglich, alle Informationen und den Call for Abstracts finden Sie auf der Tagungshomepage: Reflexionstagung 2022 • K2teach – Know how to teach • Freie Universität Berlin (fu-berlin.de).
  2. Die Special Interest Group: Kritisches Denken und darüber hinaus – Normative Fragen in der Lehrer:innenbildung der Tübingen School of Education veranstaltet vom 05.10.2022 bis zum 06.10.2022 eine Tagung mit dem Titel „Quellen des Sinns – Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht“. Einreichungen sind noch bis zum 04.04. über die Mail criticalthinking2021@izew.uni-tuebingen.de möglich. 
  3. Die  Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW in Duisburg veranstaltet vom 18.11.2022 bis zum 19.11.2022 eine Tagung mit dem Titel „Ethik in der beruflichen Bildung“, Einreichungen sind noch bis zum 30.04. über die Mail ethik.beruflichebildung@hspv.nrw.de möglich. Der Call für Abstracts findet sich hier: CfA berufsbezogene Ethikdidaktik (nrw.de).

Newsletter 7 der GPED vom 03.02.2022

  1. Das DFG-Netzwerk „Argumentieren in der Schule“ veranstaltet am 19. und 20.09.2022 einen Workshop mit dem Titel „Fachdidaktik des Argumentierens: Fächerübergreifende Perspektiven“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Workshop wird organisiert von David Lanius und David Löwenstein. Der Call for Papers ist bis zum 01.04.2022 geöffnet. Alle Informationen finden sich hier: Workshop 2022: Fächerübergreifende Perspektiven – Argumentieren in der SchuleArgumentieren in der Schule (hhu.de).
  2. Der Call for Papers der GFD-ÖGFD-Tagung in Wien vom 29.-31.08.2022 zum Thema „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“ ist bis zum 25.02.2022 verlängert worden. Zur Einreichung geht es hier: Fachdidaktik Tagung 2022 (univie.ac.at).

Newsletter 6 der GPED vom 30.01.2022

Newsletter 5 der GPED vom 05.01.2022

Vom 5.9. bis 7.9.2022 findet die Tagung der Kommission „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) an der Goethe Universität Frankfurt am Main statt. Am Vortag wird außerdem eine Pre-Conference für Nachwuchswissenschaftler*innen angeboten. Thema der Konferenz ist: „Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Der Call for Papers richtet sich auch an die Fachdidaktiken; er findet sich hier: Call_for_Abstracts_BNE_Tagung_Frankfurt_2022.pdf (dgfe.de). Einreichungsfrist ist der 31.03.2022.

Newsletter 4 der GPED vom 20.12.2021

Die GPED wünscht allen Ihren Mitgliedern frohe Weihnachten!

Newsletter 3 der GPED vom 29.11.2021

  1. Vom 23.06. bis 24.06.2022 findet in Heidelberg das Gründungstreffen der neuen Arbeitsgemeinschaft „Antike Philosophie, Pädagogik und Didaktik“ im Rahmen der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) statt. Keynote Speaker ist Anselm Müller (Chicago). Einsendeschluss des Call for Abstracts ist der 15.01.2022. Der Call als PDF findet sich hier: CfA Antike Philosophie – Bildung – gutes Leben.pdf (ganph.de).
  2. Vom 27.01. bis zum 29.01.2022 findet an der WWU Münster die internationale Konferenz „Philosophie und Rassismus“ statt. Coronabedingt ist die Teilnehmer*innenzahl auf 100 begrenzt. Die Anmeldemaske findet sich hier: Anmeldung Tagung (weebly.com). Das Tagungsprogramm findet sich hier: 1636626337-52.pdf (dgphil.de).
  3. Erneuter Hinweis: Vom 12.09. bis 15.09.2022 findet der 11. Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Thema ist »Philosophie und Öffentlichkeit – Philosophy and the Public«. Geeignete Beiträge zu den Tagungsformaten können ab dem 01.12.2021 bis zum 31.01.2022 über die Konferenz-Website: GAP.11: Startseite (gap11.de) eingereicht werden. Die Didaktiksektion wird von Prof. Dr. Kirsten Meyer geleitet. Es sind auch wieder Satellitenworkshops möglich, hier endet der Call am 15.12.2021. Beide Calls finden sich auf der Website.

Newsletter 2 der GPED vom 02.11.2021

Vom 12.09. bis 15.09.2022 findet der 11. Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Thema ist »Philosophie und Öffentlichkeit – Philosophy and the Public«. Geeignete Beiträge zu den Tagungsformaten können ab dem 01.12.2021 bis zum 31.01.2022 über die Konferenz-Website: GAP.11: Startseite (gap11.de) eingereicht werden. Die Didaktiksektion wird von Prof. Dr. Kirsten Meyer geleitet. Es sind auch wieder Satellitenworkshops möglich, hier endet der Call am 15.12.2021. Beide Calls finden sich auf der Website.

Newsletter 1 der GPED vom 30.08.2021

  1. Vom 5.9. bis 9.9.2021 findet der 25. Deutsche Kongress für Philosophie zum Thema „Das Wahre, Gute und Schöne“ statt. Der Kongress wird von Prof. Dr. Gerhard Ernst an der Universität Erlangen organisiert. Er wird dieses Jahr im Online-Format abgehalten. Mehrere Mitglieder der GPED leisten Beiträge auf dem Kongress, insbesondere in der Sektion 3.9 „Bildungsphilosophie und Didaktik der Philosophie“ am 7.9 von 13-16 Uhr und 8.9. von 13-16 Uhr und im Forum Fachpolitik 4.2 „Zur Diversität der philosophischen Hochschullehre“ am 7.9. von 10:30 Uhr bis 12 Uhr. Programm und Registrierung finden Sie auf der Seite: XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (fau.de).
  2. Am 24. und 25.9.2021 findet die 11. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zum Thema „Wie hast du’s mit den Religionen? – Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht“ statt. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. René Torkler. 
  3. Am 26. und 27.9.2021 findet der 2. Workshop des DFG-Netzwerks „Argumentieren in der Schule“ an der Universität Göttingen statt. Der öffentliche Workshop wird von Prof. Dr. Anne Burkard und Laura Martena organisiert. Eine Registrierung ist bis zum 1.9. möglich. Der Workshop findet als Online-Format statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: Workshop 2021: Anwendungsfragen – Argumentieren in der SchuleArgumentieren in der Schule (hhu.de).
  4. Vom 24. bis 26.9.2021 findet die Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts „Urteilsbildung im Dialog“ an der Universität Jena statt. Organisiert wird die Tagung vom Forschungs- und Entwicklungsprojekt PROFJL². Eine Anmeldung ist bis zum 17.9. möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: Urteilsbildung im Dialog (uni-jena.de).