Newsletter

Newsletter 37 der GPED vom 21.09.2023

Zur Erinnerung: Die Frist für die Einreichung von Beiträgen zur GPED Jahrestagung 2024 endet am 30.09. Die Tagung zum Thema „Philosophiegeschichte und Philosophiedidaktik“ findet vom 22.-23. März 2024 an der Universität zu Köln statt. Den vollständigen Call finden Sie hier: GPED_2024_Call_for_Proposals.

 

Newsletter 36 der GPED vom 10.09.2023

  1. Die AG Hochschuldidaktik veranstaltet am 11. und 12.10.23 ihren ersten Präsenz-Workshop an der FU Berlin. Alle interessierten Mitglieder der GPED sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Plätze sind aber aufgrund des Werkstatt-Charakters und der räumlichen Gegebenheiten begrenzt. Das Programm mit allen weiteren Informationen und der Kontaktadresse finden Sie anbei.
  2. Die Sammlung zu empirischen Arbeiten in der Philosophie- und Ethikdidaktik wurde von Prof. Dr. Anne Burkard ergänzt. Weitere Meldungen sind an diese Adresse oder direkt an Anne Burkard möglich. Die aktualisierte Liste findet sich anbei.

 

Newsletter 35 der GPED vom 17.08.2023

  1. Die Fokusgruppe Didaktik der Digitalität (GPED/DG-Phil AG Digitalitätsforschug) veranstaltet am 20.10.2023 einen Workshop per Zoom mit dem Thema „Open Educational Resources und digitale Lernumgebungen in der Philosophie- und Ethikdidaktik“. Bis zum 15.09. können Konzepte eingereicht werden, um auf dem Workshop selbst entwickelte OER/Lernumgebungen vorzustellen. Alle weiteren Infos finden sich im Call anbei.
  2. Auf der Seite philovernetzt gibt es neue Unterrichtsbausteine: Verantwortung für strukturelle Ungerechtigkeit – Philovernetzt. Die Bausteine basieren auf der Philosophie von Iris Marion Young.

 

Newsletter 34 der GPED vom 21.07.2023

  1. An der Pädagogischen Hochschule Weingarten organisieren Prof Dr. Philipp Thomas und Dr. Florian Wobser am 12. und 13. April 2024 eine Konferenz zu philosophischer Bildung im weiteren Sinne, die neben praktischen und theoretischen u.a. auch ästhetische Aspekte würdigen soll. Detaillierte Informationen zum Konzept und zum Call for Abstracts (Deadline 1.11.23) finden Sie über folgenden Link: https://philosophie.ph-weingarten.de/fileadmin/redaktuere/Subdomains/Philosophie_und_Ethik/Prof._Thomas/23-07-12-Call_for_Abstracts.pdf
  2. Wer weitere Einträge für die Liste zu empirischen Forschungsarbeiten in der Fachdidaktik Philosophie hat, die mit Newsletter 33 versendet wurde, kann diese gerne direkt an die Adresse info@gped.de senden oder auch weiterhin an Prof. Dr. Anne Burkard. Die Mitglieder erhalten die Liste dann zeitnah in aktualisierter Form.

 

Newsletter 33 der GPED vom 18.07.2023

  1. Anbei finden Sie den Call for Proposals zur GPED-Jahrestagung 2024, die vom 22. bis 23. März an der Universität zu Köln stattfinden wird. Organisiert wird die Tagung von Jun.-Prof. Dr. Manuel Lorenz. Abstracts im Umfang von max. 1 Seite, vorbereitet für das Blind-Peer-Review Verfahren, können im PDF-Format bis zum 30.09.2023 an info@gped.de gesendet werden.
  2. Das vorläufige Ergebnis einer ersten Sammlung empirischer Forschungsarbeiten in der Fachdidaktik Philosophie findet sich als PDF anbei. Die GPED dankt Prof. Dr. Anne Burkard für das Engagement bei der Sammlung dieser Daten.
  3. Vom 3. bis zum 5. März 2024 findet auf Schloss Wahn in Köln ein Kolloquium mit dem Thema „Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse“ statt. Das Kolloquium, organisiert von Prof. Dr. Thorsten Pohl, Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke und Prof. Dr. Christoph Bräuer, richtet sich an alle Fachdidaktiken. Bis zum 15. September kann man eine Beitragsidee einreichen. Nähere Informationen finden Sie im Call anbei.

 

Newsletter 32 der GPED vom 10.07.2023

  1. Das Netzwerk „Argumentieren in der Schule“ richtet im Rahmen seines Arbeitstreffens einen öffentlichen Workshop mit dem Titel „Ziele und Grenzen des Argumentierens“ aus, der vom 18. bis 20. September 2023 in Düsseldorf stattfindet. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen und werden gebeten, sich bis zum 10. September bei Donata Romizi anzumelden, die die Tagung zusammen mit David Löwenstein organisiert.
  2. Die Vereinsadresse der GPED hat sich geändert. Sie lautet jetzt: Gesellschaft für Philosophie und Ethikdidaktik e.V., Soester Straße 34, 48155 Münster. Bitte verwenden Sie für schriftliche Korrespondenz fortan diese Adresse.

 

Newsletter 31 der GPED vom 12.06.2023

  1. Die von Minkyung Kim (TU Chemnitz) und Tobias Gutmann (Uni Greifswald) geleitete, neu gegründete AG „Grundschuldidaktik Philosophie/Ethik“ lädt zu einem Gründungstreffen ein, das vorläufig für Freitag, den 30. Juni 2023, um 13:30 Uhr geplant ist. Das Ziel der AG besteht im Aufbau eines Netzwerkes derjenigen, die sich wissenschaftlich mit Fragen der Grundschuldidaktik der Philosophie und Ethik auseinandersetzen. Im Rahmen der AG sollen entsprechende Forschungsfragen und -themen in Form von regelmäßig stattfindenden Kolloquien bzw. Arbeitstreffen diskutiert werden, zu denen möglicherweise auch Gastvortragende eingeladen werden. Die konkreten Ziele und Aktivitäten der AG wollen wir aber mit allen Interessierten gemeinsam beim ersten Treffen besprechen. Alle Interessierten aus der GPED sind herzlich eingeladen und mögen sich bei den beiden Sprechern melden (minkyung.kim@zlb.tu-chemnitz.de & tobias.gutmann@uni-greifswald.de). Bitte geben Sie den Sprechern bis zum 16. Juni Bescheid, ob Sie den geplanten Termin wahrnehmen können.
  2. An der Pädagogischen Hochschule Freiburg findet vom 06.-09. September 2023 eine Tagung zum Thema „Ethik und Schulfächer: Die vielfältige Konfiguration von Wissen, Ausbildung und Unterricht“ statt. Sie können sich über die Tagungsseite hierzu anmelden Tagung Ethik und Schulfächer | Colloque L’Éthique et les disciplines scolaires – Ethic 2023 (hepfr.ch). Anmeldefrist ist der 14. Juli.
  3. Es gibt einen Call for Papers für einen Sammelband mit dem Titel „Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften“ in der Reihe Beiträge zur Schulentwicklung der QUA-Lis NRW. Abstracts werden bis zum 31. August erbeten. Den vollständigen Call finden Sie hier: Cfp_Genderkompetenz_Lehramtsausbildung_QUA-LiS_NRW.pdf
  4. Die Association of Philosophy Teachers (APT) veranstaltet am Montag, den 26. Juni 2023, ihre erste Jahreskonferenz an der King Edward’s School (Birmingham, UK). Diese Konferenz dient der Gründung einer bisher nicht existenten Gesellschaft der Philosophielehrer:innen in UK. Ausführliche Informationen zu Workshops, Referenten und Buchungsinformationen finden Sie hier: https://bpa.ac.uk/association-of-philosophy-teachers/ . Mitglieder der GPED sind herzlich eingeladen, sich dieser Gesellschaft anzuschließen.

 

Newsletter 30 der GPED vom 15.05.2023

Dieser Newsletter enthielt nur Hinweise auf Stellenausschreibungen. Diese sind nur für Mitglieder im internen Bereich bestimmt.

 

Newsletter 29 der GPED vom 12.05.2023

  1. Morgen, den 13.05., findet der zweite Fachtag Philosophie an der Universität Dortmund zum Thema „Digitale Lebenswelt“ organisiert von Meike Neuhaus statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorträge finden im Hörsaal 2 statt, das weitere Programm entnehmen Sie bitte der Anlage.
  2. Die von Manuel Lorenz und Dominik Balg geleitete, neu gegründete AG „Philosophiegeschichte und Philosophiedidaktik“ lädt zur Mitarbeit ein. Alle Interessierten aus der GPED sind herzlich eingeladen und mögen sich bei den beiden Sprechern melden. Das erste Präsenztreffen der AG ist für den 12.-13.01.24 geplant. Derzeit wird der Termin für das erste Zoom-Treffen gesucht.

 

Newsletter 28 der GPED vom 03.05.2023

  1. Die neu gegründete AG der GPED „Philosophiegeschichte und -didaktik“ lädt zum Gründungstreffen am 09.05. von 14-15 Uhr via Zoom ein. Mitglieder, die an dem Thema interessiert sind, mögen gerne zur Sitzung kommen, oder sich bei Manuel Lorenz und Dominik Balg melden. Hier der Link zu Zoom: https://uni-koeln.zoom.us/j/5357131483
  2. Die GWR lädt die Mitglieder der GPED ganz herzlich zu ihrer Jahrestagung vom 01. bis 03.09.2023 in Halle an der Saale (Franckesche Stiftungen) zum Thema „Religionspädagogik und Philosophie-/Ethikdidaktik im Dialog“ ein. Alle Infos finden Sie in den Anhängen.
  3. Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) informiert die GPED-Mitglieder über die folgenden Punkte:
    1. Fachdidaktische Promotionen und Habilitationen (ProHabil): Renate Martini bittet unter r.martini@dipf.de um die seit 2021 abgeschlossenen Promotionen und Habilitationen aus den einzelnen Fachdisziplinen in gebündelter Form – Biologie- und Deutschdidaktik sowie die GDCP haben das bereits getan. Nachmeldungen für frühere Jahre sind möglich.
    2. Sonderheft der Zeitschrift RISTAL zum Thema „Transfer“: Das Sonderheft der Zeitschrift RISTAL, das sich vornehmlich aus Beiträgen der GFD-Tagung in Regensburg zum Thema „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“ entwickelt hatte, ist inzwischen erschienen. Der Vorstand dankt dem Editorial Board und den Gutachter:innen für die Arbeit, die für dieses wichtige fachdidaktische Thema geleistet wurde. Die Ausgabe ist hier zu finden: https://sciendo.com/issue/RISTAL/5/1
    3. Call for Papers – Arbeitsgruppe Kasuistik: An der Pädagogischen Hochschule Zürich findet die 15. Arbeitstagung der AG Kasuistik am 19. und 20.10.2023 statt, die explizit Belange der Fachdidaktiken berührt. Alle weiteren Informationen finden sich hier im Flyer: https://www.ag-kasuistik.de/?page_id=962
    4. GFD-/GEBF-Workshop „Üben im Unterricht“: Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung und die Gesellschaft für Fachdidaktik veranstalten gemeinsam einen Workshop zu Thema „Üben im Unterricht“, das aus fachübergreifenden und fachspezifischen Perspektiven betrachtet werden soll. Der Workshop findet am 19.-20.06.2023 an der Pädagogischen Hochschule Zürich statt. Die GFD wirbt um die Teilnahme von Vertreter:innen der Fachdidaktiken. Nähere Informationen finden im beiliegenden Flyer und unter folgender Adresse: https://phzh.ch/veranstaltung/Ueben-im-Unterricht—Theoretische-und-empirische-Ueberlegungen-zu-einer-zentralen-Dimension-von-Unterrichtsqualitaet-v144555557.html
    5. Vortragsreihe Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Die in Kooperation der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen durchgeführte Online-Vortragsreihe Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung wird im Sommersemester 2023 fortgeführt. Dabei wird an dem Format festgehalten, dass jedes Fachgespräch mit einem Hauptvortrag beginnt, der durch kritische und konstruktive Impulse von einer oder einem critical friend ergänzt wird und mit einem Beitrag aus der next generation schließt. In der anschließenden Diskussion können Fragen per Chat oder mündlich gestellt werden. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer.

 

Newsletter 27 der GPED vom 27.03.2023

  1. Die Philosophiedidaktik am Institut für Philosophie in Rostock veranstaltet am 01.11.2023 eine Arbeitstagung zum Thema: Digitale Lehrer:innenbildung in der Philosophiedidaktik. Der Call for Papers findet sich anbei.
  2. Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina möchte Sie herzlich zur Tagung „Sensibilisierung und Kompetenzbildung für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (Dual Use) in der Lehre – Theorien, Methoden, Good-Practices“. Die Veranstaltung wird am 05.06.2023 von 10 bis 17 Uhr in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin, Luisenstraße 18, 10117 Berlin stattfinden. Anmeldungen sind bis zum 26.05.2023 unter www.leopoldina.org/dualuse-ethik möglich. Programmflyer anbei.
  3. Das Handbuch Religionskunde ist als Open Access erschienen: Handbuch Religionskunde in Deutschland (degruyter.com). Die Herausgebenden möchten gerne unsere Community darauf aufmerksam machen.

 

Newsletter 26 der GPED vom 09.02.2023

Für den Herausgeberband „Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule“ gibt es einen Call for Abstracts, der sich ebenso an die Fachdidaktiken richtet. Frist für das Einreichen der Abstracts (500 Wörter) ist der 28.02.2023. Den Call finden Sie anbei.

 

Newsletter 25 der GPED vom 05.01.2023

Das Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik veranstaltet am 13. und 14.10.2023 eine Tagung an der Universität Potsdam mit dem Thema „Interdisziplinarität im Ethik- und Philosophieunterricht?“ und hat dazu einen Call for Papers veröffentlicht. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Linda Merkel. Titel und Abstracts von 300-400 Wörtern können bis zum 31.03.2023 per E-Mail bei ihr eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie ebenfalls anbei.

 

Newsletter 24 der GPED vom 07.12.2022

  1. Vom 31.08. bis zum 03.09.2023 findet in Halle an der Saale die Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) statt.  Das Thema der Tagung ist „Religionspädagogik und Ethik-/Philosophiedidaktik im Dialog“. Der Call for Participation für Workshops (60-90 min) richtet sich auch an Forschende aus der Philosophiedidaktik, er findet sich hier: Jahrestagung der GwR in Halle – (31.8.)1.9.-3.9.2023 – GwR. Abstracts können bis zum 15. Februar 2023 eingereicht werden.
  2. Am 22.04.2023 findet der Fachtag „Macht der Sprache“ an der Universität Oldenburg statt. Organisiert wird er von Mitarbeitenden der Philosophie und der Germanistik. Das Programm und die Möglichkeit der Anmeldung finden sich hier: Macht der Sprache // Universität Oldenburg (uol.de).

 

Newsletter 23 der GPED vom 17.11.2022

  1. Die zweite Staffel der „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ beginnt am 23.11.2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr mit einem Vortrag des GFD-Vorsitzenden Prof Dr. Michael Hemmer und einer kritischen Diskussion zum Thema „Herausforderungen institutionalisierter Lehrkräftebildung aus der Perspektive der Fachdidaktiken“. Die Vortragsreihe ist durch eine Kooperation der Universitäten Dresden Hannover, Münster und Tübingen entstanden. Weitere Informationen finden sich hier, ebenso wie der Link zu den Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen: Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Staffel 2 | Universität Tübingen (uni-tuebingen.de). Eine vorherige Anmeldung ist jeweils verpflichtend. Die Vorträge werden im Anschluss auf dem Youtube-Kanal der Tübingen School of Education bereitgestellt: Tübingen School of Education (TüSE) – YouTube.
  2. Es gibt einen Call for Paper für Vorträge und Workshops auf der Internationalen Tagung Ethik und Schulfächer: Die vielfältige Konfiguration von Wissen, Ausbildung und Unterricht, die vom 06. bis 09.09.2023 an der PH Freiburg in der Schweiz stattfindet. Eingabefrist ist jeweils der 15.01. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Call anbei.

 

Newsletter 22 der GPED vom 31.10.2022

Am 18. und 19.11.2022 findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Duisburg, eine Tagung zum Thema „Ethik in der beruflichen Bildung“ statt. Organisiert wird die Tagung durch Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (PH Heidelberg) und Dr. Emanuel John (HSPV NRW). Bei Herrn John kann man sich unter folgender Mail anmelden: emanuel.john@hspv.nrw.de. Das Tagungsprogramm finden Sie im Flyer anbei.

 

Newsletter 21 der GPED vom 25.10.2022

Am 05.11.2022 findet an der Universität Paderborn eine Tagung in Kooperation mit der Philosophisch-Politischen Akademie e.V. zum Thema „Denken mit Bildern, Denken in Bildern“ statt. Die Tagung gilt als Fortbildung für Lehrkräfte. Um Anmeldung per E-Mail an Fr. Kuppe unter philosophie-didaktik@kw.uni-paderborn.de bis zum 31.10.2022 wird gebeten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang

 

Newsletter 20 der GPED vom 27.09.2022

  1. Die AG Kanon/Kritik der GPED veranstaltet zusammen mit der AG Women in the History of Philosophy der DG-Phil am 10.10.2022 einen Workshop am Philosophischen Seminar der WWU Münster zum Thema „Transformation(en) des philosophischen Kanons für den Philosophieunterricht“. Anmeldungen bitte an d.comtesse@uni-muenster.de. Der Abendvortrag von Prof. Dr. Maria Nühlen ist öffentlich. Die Veranstaltung wird durch die GPED finanziell unterstützt. Flyer zu beiden Programmteilen finden sich anbei.
  2. Die Zeitschrift für Didaktik der Philosophie- und Ethik (ZDPE) hat für die Ausgabe 4/2023 zum Thema „Interdisziplinarität in der Philosophie und Ethikdidaktik“ einen offenen Call for Papers. Die Ausgabe wird von Dr. Frank Brosow und Prof. Dr. Bettina Bussmann herausgegeben. Eingereichte Beiträge unterliegen einem überarbeiteten, doubleblind Peer Review. Anonymisierte Beiträge können als PDF bis zum 30.10.2022 eingereicht werden. Nähere Informationen finden sich im Call anbei.

 

Newsletter 19 der GPED vom 20.09.2022

  1. Call for Proposals der GPED läuft bald ab: Die Jahrestagung der GPED zum Thema „Kenntnisse und Wissen im Philosophieunterricht“ findet vom 24. bis 25.03.2023 in Dortmund statt. Vortragsvorschläge können bis zum 30.09.2022 im PDF-Format und anonymisiert für ein Blind Peer Review eingereicht werden. Detaillierte Informationen zum Call befinden sich erneut in der angehängten PDF-Datei.
  2. Call for Contributions and Papers: Das Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht der Universität für angewandte Kunst in Wien richtet am 16.02.2023 ein Symposium zur Interdisziplinarität aus. Bis zum 30.09.2022 kann man sich noch mit Postern, Vorträgen und Workshops bewerben. Nähere Infos finden sich hier: Interdisziplinär Kreisen Tickets, Do, 16.02.2023 um 09:00 | Eventbrite. Gleichzeitig wird auf den CfP des Journals EDU:TRANSVERSAL hingewiesen: EDU:TRANSVERSAL No. 01/2022 (degruyter.com)
  3. Die AG „Antike Philosophie im Unterricht“ der GPED veranstaltet zusammen mit der Munich School of Ancient Philosophy der LMU vom 21. bis 22.10.2022 eine Fachtagung zum Thema „Tugend Lehren“. Die Tagung wird finanziell durch die GPED unterstützt. Sie wird durch Dr. Annika v. Lüpke organisiert, bei ihr kann man sich auch anmelden. Nähere Informationen erhalten Sie in dem Flyer anbei.

 

Newsletter 18 der GPED vom 06.07.2022

  1. Erinnerung an den Call for Proposals der GPED: Die Jahrestagung der GPED zum Thema „Kenntnisse und Wissen im Philosophieunterricht“ findet vom 24. bis 25.03.2023 in Dortmund statt. Vortragsvorschläge können bis zum 30.09.2022 im PDF-Format und anonymisiert für ein Blind Peer Review eingereicht werden. Detaillierte Informationen zum Call befinden sich in der angehängten PDF-Datei.
  2. Die Anmeldefrist der Tagung der GFD und ÖGFD „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“, die vom 29. bis 31. August 2022 in Wien stattfinden wird, wurde bis zum 15.07.2022 verlängert. Das Programm findet sich hier: Programm (univie.ac.at).

 

Newsletter 17 der GPED vom 19.06.2022

  1. An diesem Donnerstag und Freitag, dem 23. und 24.6. findet an der PH Heidelberg die Tagung „Antike Philosophie, Bildung und das gute Leben statt“. Die Veranstaltung ist hybrid und eine Teilnahme an der Videoübertragung ist nach Anmeldung per Mail kostenfrei möglich: tagung.ganph-ag@ph-heidelberg.de. Die Tagung ist zugleich das Gründungstreffen der neuen AG „Antike Philosophie, Pädagogik und Didaktik“ der Gesellschaft für antike Philosophie: Profil und Ziele — Ganph e.V. – Gesellschaft für Antike Philosophie. Den Tagungsflyer finden Sie hier: Microsoft Word – Flyer_Tagung_Antike_8 (ph-heidelberg.de).
  2. Das Projekt „Philovernetzt“ ist um einige neue Unterrichtsbausteine zur sozialen Erkenntnistheorie erweitert worden. Die Materialien finden sich unter dem Thema „Wem glauben? – Zum Umgang mit den Urteilen anderer“ unter folgender Adresse zur freien Verwendung im Unterricht: www. philovernetzt.de/wem-glauben/.

 

Newsletter 16 der GPED vom 25.5.2022

  1. Call for Papers für neue Rubrik „Philosophie vermitteln“ in der Zeitschrift für philosophische Forschung. Die Zeitschrift für philosophische Forschung richtet ab dem Jahrgang 2023 eine neue Rubrik ein. Unter der Überschrift „Philosophie vermitteln“ werden in ein bis zwei Heften pro Jahr Forschungsbeiträge veröffentlicht, die sich mit Fragen des Lehrens und Lernens von Philosophie befassen. Der thematische Schwerpunkt der Rubrik liegt auf der Vermittlung von Philosophie an Schulen und Universitäten, also sowohl auf im engeren Sinne schulisch-fachdidaktischen als auch auf hochschuldidaktischen Fragestellungen. Darüber hinaus werden ebenfalls Beiträge berücksichtigt, die das Vermitteln von Philosophie in der Öffentlichkeit thematisieren. Anliegen dieser Rubrik ist es, hochwertige Forschungsbeiträge zu Fragen der Philosophievermittlung im Rahmen einer allgemeinen Zeitschrift für Philosophie zu publizieren und so die Durchlässigkeit und Verzahnung zwischen den angrenzenden Forschungsbereichen zu erhöhen. Einreichungen, die im Peer-Review-Verfahren für die erste Ausgabe dieser Rubrik berücksichtigt werden sollen, werden bis zum 15.09. erbeten, unter Angabe der Rubrik „Philosophie vermitteln“ an zphf@klostermann.de. Für die weiteren Ausgaben können ab 2023 das ganze Jahr über Manuskripte für diese Rubrik eingereicht werden. Der Umfang der Beiträge sollte zwischen 20.000 bis 50.000 Zeichen liegen.
  2. Das DFG-Netzwerk „Argumentieren in der Schule“ veranstaltet am 19. und 20.09.2022 einen Workshop mit dem Titel „Fachdidaktik des Argumentierens: Fächerübergreifende Perspektiven“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen und werden gebeten, sich bis zum 1. September per E-Mail an dlanius@uni-mainz.de anzumelden. Das Programm und weitere Informationen finden sich hier: Workshop 2022: Fächerübergreifende Perspektiven – Argumentieren in der Schule (hhu.de).

 

Newsletter 15 der GPED vom 18.05.2022

  1. Call for Proposals: Die Jahrestagung der GPED zum Thema „Kenntnisse und Wissen im Philosophieunterricht“ findet vom 24. bis 25.03.2023 in Dortmund statt. Vortragsvorschläge können bis zum 30.09.2022 im PDF-Format und anonymisiert für ein Blind Peer Review eingereicht werden.
  2. Die Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) wird in Heft 4/2023 das Thema „Interdisziplinarität in der Philosophie- und Ethikdidaktik“ behandeln. Der entsprechende Call befindet sich in der angehängten PDF-Datei. Er richtet sich auch an mit der Philosophiedidaktik korrespondierende Wissenschaften und hier auch an andere Fachdidaktiken, so dass Sie die Datei gerne an interessierte Kolleg:innen aus diesen Disziplinen weiterleiten können.

 

Newsletter 14 der GPED vom 25.04.2022

  1. Es ist nun möglich sich für die GFD-Tagung in Wien vom 29.08.2022 bis zum 31.08.2022 anzumelden. Die Anmeldemaske findet sich hier: Anmeldung (univie.ac.at). Anmeldungen sind noch bis zum 30.06.2022 möglich. Das nun feststehende Programm findet sich hier: Fachdidaktik Tagung 2022 – ConfTool Pro – BrowseSessions.
  2. Am 14.05.2022 findet der 1. Dortmunder Fachtag Praktische Philosophie zum Thema Klimaverantwortung an der TU Dortmund statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung und ein Flyer mit dem Programm der Veranstaltung finden sich hier: Veranstaltungsdetail – IPP – TU Dortmund (tu-dortmund.de).

 

Newsletter 13 der GPED vom 20.04.2022

  1. Am 11.06.2022 findet der 10. Bielefelder Fachtag Philosophie zum Thema „Schuld & Strafe“ statt.  Der Fachtag wird von der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung angeboten. Neben Philosophielehrer:innen und Lehramtsstudierenden kann auch die interessierte Öffentlichkeit teilnehmen. Es finden Vorträge und Workshops zum Thema statt. Eine Anmeldung ist notwendig. Nähere Informationen finden Sie hier: Fachtag – Universität Bielefeld (uni-bielefeld.de).
  2. Der Call for Paper der Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung empirisch | phasenübergreifend | interdisziplinär” der QLB-Projekte k2teach (Freie Universität Berlin) und PSI-Potsdam (Universität Potsdam) wurde bis zum 01.05.2022 verlängert. Die Tagung findet vom 5. – 7. Oktober 2022 online statt. Es fallen keine Teilnahmegebühren an. Weitere Informationen und den Call finden Sie hier: Reflexionstagung 2022 • K2teach – Know how to teach • Freie Universität Berlin (fu-berlin.de).

 

Newsletter 12 der GPED vom 04.04.2022

  1. Vom 1. bis 3. September 2022 findet an der Universität Göttingen die Tagung „Das Fach Werte und Normen an Schule und Universität“ statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Nähere Informationen zu den Zielsetzungen der Veranstaltung und zum Programm finden sich hier: Veranstaltungen – Georg-August-Universität Göttingen (uni-goettingen.de). Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant, die Teilnahme ist kostenlos. Da die Teilnehmendenzahl aufgrund räumlicher Begebenheiten begrenzt ist und Hotelkontingente lediglich bis zum 01.07. vorgehalten werden können, empfehlt die Tagungsleitung eine frühzeitige Anmeldung unter: anne.burkard@uni-goettingen.de.
  2. Thorsten Philipp (TU Berlin) und Tobias Schmohl (TH OWL) geben ein Handbuch mit dem Titel „Transdisciplinary Didactics“ heraus. Der Call for Abstracts findet sich hier: CfP_Handbook-Transdisciplinary-Didactics.pdf (tu-berlin.de). Einsendeschluss ist der 30. April 2022.
  3. Die IX. Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg vom 29. bis zum 30. September 2022 hat ihren Call for Paper verlängert. Einreichungen sind jetzt bis zum 25.04. möglich. Es wird dort eigene Panels für die Didaktik der Philosophie und Ethik geben, sowie für die Bildungsphilosophie. Die Panels werden geleitet von Bettina Bussmann und Minkyung Kim. Den Link zur Seite finden Sie in Newsletter 10 der GPED vom 05.03.2022.
  4. Am 07.05. findet an der Universität Paderborn ein Workshop der Philosophiedidaktik mit dem Titel „Mediumadäquates Philosophieren mit Filmen“ statt. Geleitet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Vanessa Albus, Referent im Workshop ist Dr. Leif Marvin Jost. Hier geht es zum Plakat und zum Flyer.

 

Newsletter 11 der GPED vom 18.03.2022

Am 09.12.2022 veranstaltet die DGfE-Kommission „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main (DIPF) ein Forum mit anschließender Möglichkeit einer Publikation in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Einreichungen von Abstracts sind bis zum 30.05.2022möglich unter der Adresse redaktion@zfe-online.de. Der Call findet sich hier

 

Newsletter 10 der GPED vom 05.03.2022

  1. Der Fachverband Philosophie e.V. Hessen hat einen Schüler:innenwettbewerb ausgeschrieben mit dem Thema „Wäre es schöner in einer virtuellen Welt statt in der Wirklichkeit zu leben?“. Teilnehmen können alle Schüler:innen der Jgst. 5 bis 13 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einsendeschluss ist der 31.03.2022. die Ausschreibung findet sich hier: Schülerwettbewerb 2021 Ausschreibung – DNWE.
  2. Am 29. und 30.09.2022 findet die IX. Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg statt. Dort wird es eigene thematisch zusammengestellte Panels für den Bereich der Didaktik der Philosophie und Ethik und der Bildungsphilosophie geben. Beiträge zu theoretisch-konzeptionellen Entwicklungen in Fachdidaktik und Bildungsforschung, zu methodisch-praktischen Vorschlägen und zu empirischen Untersuchungen sind möglich. Vorschläge für Vorträge (30 min. inkl. Disk.), Panels und Runde Tische (90 Min.) können bis 1. April 2022 über die Website der Tagung eingereicht werden, wobei Sie im Abstract bitte den Hinweis „Für das Panel Didaktik der Philosophie und Ethik und Bildungsphilosophie“ angeben. Die Möglichkeit der Einreichung und weitere Infos finden sich hier: Einreichung (tagung-praktische-philosophie.org).

 

Newsletter 9 der GPED vom 21.02.2022

An der Universität zu Köln wurde in 2020 eine halbjährig erscheinende Onlinezeitschrift gegründet, das Kölner Online Journal für Lehrer:innenbbildung K:ON. Es richtet sich auch an Beitragende aus der Philosophiedidaktik und bietet mit einem Nachwuchsforum Raum für Veröffentlichungen von Studierenden, etwa zu Studienprojekten aus dem Praxissemester. Eine Beschreibung zur Ausrichtung der Zeitschrift findet sich hier: Über die Zeitschrift | k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (uni-koeln.de). Den aktuellen Call, dessen Deadline der 15.03. ist, findet sich hier: Call for Papers Ausgabe 6, 2/2022: Sprache, Identität, Lernen | k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (uni-koeln.de).

 

Newsletter 8 der GPED vom 15.02.2022

  1. Die QLB-Projekte k2teach (FU Berlin) und PSI-Potsdam (Uni Potsdam) veranstalten vom 05.10.2022 bis zum 07.10.2022 eine Onlinetagung mit dem Titel „Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär“. Einreichungen über ConfTool sind noch bis zum 01.04. möglich, alle Informationen und den Call for Abstracts finden Sie auf der Tagungshomepage: Reflexionstagung 2022 • K2teach – Know how to teach • Freie Universität Berlin (fu-berlin.de).
  2. Die Special Interest Group: Kritisches Denken und darüber hinaus – Normative Fragen in der Lehrer:innenbildung der Tübingen School of Education veranstaltet vom 05.10.2022 bis zum 06.10.2022 eine Tagung mit dem Titel „Quellen des Sinns – Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht“. Einreichungen sind noch bis zum 04.04. über die Mail criticalthinking2021@izew.uni-tuebingen.de möglich. 
  3. Die  Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW in Duisburg veranstaltet vom 18.11.2022 bis zum 19.11.2022 eine Tagung mit dem Titel „Ethik in der beruflichen Bildung“, Einreichungen sind noch bis zum 30.04. über die Mail ethik.beruflichebildung@hspv.nrw.de möglich. Der Call für Abstracts findet sich hier: CfA berufsbezogene Ethikdidaktik (nrw.de).

 

Newsletter 7 der GPED vom 03.02.2022

  1. Das DFG-Netzwerk „Argumentieren in der Schule“ veranstaltet am 19. und 20.09.2022 einen Workshop mit dem Titel „Fachdidaktik des Argumentierens: Fächerübergreifende Perspektiven“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Workshop wird organisiert von David Lanius und David Löwenstein. Der Call for Papers ist bis zum 01.04.2022 geöffnet. Alle Informationen finden sich hier: Workshop 2022: Fächerübergreifende Perspektiven – Argumentieren in der SchuleArgumentieren in der Schule (hhu.de).
  2. Der Call for Papers der GFD-ÖGFD-Tagung in Wien vom 29.-31.08.2022 zum Thema „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“ ist bis zum 25.02.2022 verlängert worden. Zur Einreichung geht es hier: Fachdidaktik Tagung 2022 (univie.ac.at).

 

Newsletter 6 der GPED vom 30.01.2022

Dieser Newsletter enthielt nur Hinweise auf Stellenausschreibungen. Diese sind nur für Mitglieder im internen Bereich bestimmt.

 

Newsletter 5 der GPED vom 05.01.2022

Vom 5.9. bis 7.9.2022 findet die Tagung der Kommission „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) an der Goethe Universität Frankfurt am Main statt. Am Vortag wird außerdem eine Pre-Conference für Nachwuchswissenschaftler*innen angeboten. Thema der Konferenz ist: „Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Der Call for Papers richtet sich auch an die Fachdidaktiken; er findet sich hier: Call_for_Abstracts_BNE_Tagung_Frankfurt_2022.pdf (dgfe.de). Einreichungsfrist ist der 31.03.2022.

 

Newsletter 4 der GPED vom 20.12.2021

Die GPED wünscht allen Ihren Mitgliedern frohe Weihnachten!

 

Newsletter 3 der GPED vom 29.11.2021

  1. Vom 23.06. bis 24.06.2022 findet in Heidelberg das Gründungstreffen der neuen Arbeitsgemeinschaft „Antike Philosophie, Pädagogik und Didaktik“ im Rahmen der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) statt. Keynote Speaker ist Anselm Müller (Chicago). Einsendeschluss des Call for Abstracts ist der 15.01.2022. Der Call als PDF findet sich hier: CfA Antike Philosophie – Bildung – gutes Leben.pdf (ganph.de).
  2. Vom 27.01. bis zum 29.01.2022 findet an der WWU Münster die internationale Konferenz „Philosophie und Rassismus“ statt. Coronabedingt ist die Teilnehmer*innenzahl auf 100 begrenzt. Die Anmeldemaske findet sich hier: Anmeldung Tagung (weebly.com). Das Tagungsprogramm findet sich hier: 1636626337-52.pdf (dgphil.de).
  3. Erneuter Hinweis: Vom 12.09. bis 15.09.2022 findet der 11. Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Thema ist »Philosophie und Öffentlichkeit – Philosophy and the Public«. Geeignete Beiträge zu den Tagungsformaten können ab dem 01.12.2021 bis zum 31.01.2022 über die Konferenz-Website: GAP.11: Startseite (gap11.de) eingereicht werden. Die Didaktiksektion wird von Prof. Dr. Kirsten Meyer geleitet. Es sind auch wieder Satellitenworkshops möglich, hier endet der Call am 15.12.2021. Beide Calls finden sich auf der Website.

 

Newsletter 2 der GPED vom 02.11.2021

Vom 12.09. bis 15.09.2022 findet der 11. Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Thema ist »Philosophie und Öffentlichkeit – Philosophy and the Public«. Geeignete Beiträge zu den Tagungsformaten können ab dem 01.12.2021 bis zum 31.01.2022 über die Konferenz-Website: GAP.11: Startseite (gap11.de) eingereicht werden. Die Didaktiksektion wird von Prof. Dr. Kirsten Meyer geleitet. Es sind auch wieder Satellitenworkshops möglich, hier endet der Call am 15.12.2021. Beide Calls finden sich auf der Website.

 

Newsletter 1 der GPED vom 30.08.2021

  1. Vom 5.9. bis 9.9.2021 findet der 25. Deutsche Kongress für Philosophie zum Thema „Das Wahre, Gute und Schöne“ statt. Der Kongress wird von Prof. Dr. Gerhard Ernst an der Universität Erlangen organisiert. Er wird dieses Jahr im Online-Format abgehalten. Mehrere Mitglieder der GPED leisten Beiträge auf dem Kongress, insbesondere in der Sektion 3.9 „Bildungsphilosophie und Didaktik der Philosophie“ am 7.9 von 13-16 Uhr und 8.9. von 13-16 Uhr und im Forum Fachpolitik 4.2 „Zur Diversität der philosophischen Hochschullehre“ am 7.9. von 10:30 Uhr bis 12 Uhr. Programm und Registrierung finden Sie auf der Seite: XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (fau.de).
  2. Am 24. und 25.9.2021 findet die 11. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zum Thema „Wie hast du’s mit den Religionen? – Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht“ statt. Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. René Torkler. 
  3. Am 26. und 27.9.2021 findet der 2. Workshop des DFG-Netzwerks „Argumentieren in der Schule“ an der Universität Göttingen statt. Der öffentliche Workshop wird von Prof. Dr. Anne Burkard und Laura Martena organisiert. Eine Registrierung ist bis zum 1.9. möglich. Der Workshop findet als Online-Format statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: Workshop 2021: Anwendungsfragen – Argumentieren in der SchuleArgumentieren in der Schule (hhu.de).
  4. Vom 24. bis 26.9.2021 findet die Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts „Urteilsbildung im Dialog“ an der Universität Jena statt. Organisiert wird die Tagung vom Forschungs- und Entwicklungsprojekt PROFJL². Eine Anmeldung ist bis zum 17.9. möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: Urteilsbildung im Dialog (uni-jena.de).