Suche

AG Antike Philosophie im Philosophieunterricht

Veranstaltungen

Tagung: Antike Philosophie im Unterricht: Neue Texte und Thesen

Die AG „Antike Philosophie im Unterricht“ der GPED veranstaltete am 10. und 11.01.2025 ihre dritte Fachtagung. Auf dem Fundament der gemeinsamen Arbeit der vergangenen beiden Jahre konnten am ersten Tag der Tagung eigene Forschungen vorgestellt werden. Der zweite Tag war der Erschließung von Texten der Antiken Philosophie gewidmet, die in der fachdidaktischen Forschung und wohl auch im Philosophie- und Ethikunterricht unserer Zeit noch kaum Berücksichtigung gefunden haben. 

Die Tagung fand an der TU Darmstadt statt und wurde durch Jun.-Prof. Dr. Annika v. Lüpke und Dr. Jens Kertscher organisiert.

 

Tagung „Mit Tugend(en) philosophieren?“ der AG

Die AG „Antike Philosophie im Unterricht“ der GPED veranstaltet am 10. und 11.11.2023 eine Fachtagung zum Thema „Mit Tugend(en) philosophieren? – Zur theoretischen Erschließung des Tugendbegriffs in Fachdidaktik und Fachwissenschaft“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Sie wird durch Jun.-Prof. Dr. Annika v. LüpkeDr. Christian Wilhelm und Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann organisiert.

Downloads
Programm [PDF]

Tagung „Tugend Lehren“ der AG

Die AG „Antike Philosophie im Unterricht“ der GPED veranstaltet zusammen mit der Munich School of Ancient Philosophy der LMU vom 21. bis 22.10.2022 eine Fachtagung zum Thema „Tugend Lehren“. Die Tagung wird finanziell durch die GPED unterstützt. Sie wird durch Dr. Annika v. Lüpke organisiert, bei ihr kann man sich auch anmelden. Nähere Informationen siehe PDF

Downloads
Programm [PDF]

Kolloquium: Die Antike Philosophie und ihre Didaktik

Universitäts- und institutionenübergreifendes Kolloquium der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V., Arbeitsgruppe „Antike Philosophie im Unterricht“
Programm Wintersemester 2021/2022

  1. November 2021, 14 Uhr c.t.
    Thema: Die spätantike und arabische Philosophie im Philosophieunterricht
    zu Gast: Prof. Dr. Peter Adamson
    Textgrundlage: Ibn Tufail, Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan
  2. Dezember 2021, 14 Uhr c.t.
    Thema: Zur aristotelischen phronêsis – alte und neue Perspektiven
    Impulsvorträge von: Melanie Förg und Andrea Klusch
  3. Januar 2022, 14 Uhr c.t.
    Thema: Die sokratisch-platonische Philosophie im Philosophieunterricht. Erste
    Annäherungen
    Impulsvorträge von Dr. Jens Kertscher und Dr. Christian Wilhelm